29
Apr

Erfolgreiches Heringsangeln in 2023

Inhalt:
1. Hot Spots fürs Heringsangeln
2. Heringsangeln an der Ostsee - Wo fange ich Hering?
3. Heringsangeln an der Nordsee - Wo fange ich Heringe?
4. Welches Angelzubehör brauche ich für Hering? (Rute, Rolle, Schnur) 
5. Montage und Köder zum Heringsangeln (Patanoster, Hakengröße, Blei) 
6. Heringe waidgerecht fangen und verarbeiten! 

 

Alle Jahre wieder zieht der Hering in den Frühlingsmonaten an die heimische Küste auf der Suche nach Laichplätzen. Der April ist zumeist der Startschuss für alle Hering Fans, denn in diesem Zeitraum ziehen die großen Schwärme meist in für den Angler vom Ufer zu erreichende Gewässerbereiche, wie Häfen und Flüsse. 

Nahezu jeder Freizeitangler ist bereits direkt mit dem Hering in Kontakt getreten, denn an dieser Leckerei kommt man kaum vorbei. In allen erdenklichen Formen wird der Hering verarbeitet: Matjes, Brathering, Bückling und Rollmops sind nur einige Beispiele, die diesen Fisch so populär machen. 

Beim Angeln auf die kleinen Silberlinge wird häufig von einer hohen Frequenz und der Einfachheit der Angelmethode gesprochen. Allerdings gibt es auch hier viele wichtige Faktoren und Regeln zu beachten, um während der Hauptsaison mit vollen Taschen in die Küche zurückzukehren. 
In dem folgenden Blogbeitrag findet Ihr eine genaue Anleitung, wie Ihr simpel und erfolgreich an den Fisch gebracht werdet. 


 

Hot Spots fürs Heringsangeln

Die Fangplätze der Heringe richten sich hauptsächlich nach dem Laichgeschäft, denn während dieser Zeit sucht der Hering zunächst Bereiche im Brackwasser. Hierzu zählen unter anderem Flussmündungen und Süßwasser-Einläufe, die von Molen, Kaimauern und sogar der Wathose ideal befischt werden können. Da die Schwärme häufig in diesen Bereichen die Standplätze wechseln, macht es durchaus Sinn, die Fänge anderer Petrijünger im Auge zu behalten und die Angelplätze danach zu wählen. 

Ein absoluter Catch a Guide Top Tipp ist es dem Hering vom Boot nachzustellen, denn hier können die Schwärme anhand moderner Echolottechnik schnell ausgemacht werden und der Angler ist nicht davon abhängig, ob die Fische in Wurfweite patrouillieren. Die Angelei vom Sportboot ist die daher wohl erfolgreichste Variante einen gelungenen Tag mit großer Ausbeute zu verbringen. 


 

Heringsangeln an der Ostsee - Wo fange ich Hering?

Die besten Fangplätze an der Ostsee werden im Verlauf der Saison von tausenden Sportfischen besucht und sind schon lange kein Geheimnis mehr. 
An den folgenden groben Spots kannst du fast mit Gewissheit von einem guten Fangerfolg ausgehen: 

  • Schlei 
  • Warnow 
  • Trave 
  • Kieler Förde 
  • Bodden 
  • Rügendamm 

 

 

Heringsangeln an der Nordsee - Wo fange ich Heringe?

Die Hauptsaison an der Nordsee tritt meist einige Wochen später als an der Ostsee ein und auch die Fangplätze sind bedeutend weniger im Vergleich. 
Zumeist kann man aber eine tolle Durchschnittsgröße der Heringe erwarten und auch wahre Sternstunden sind absolut keine Seltenheit. 

  • Hvide Sande 
  • Middelfart 
  • Holmer Siel 
  • Hörnum 
  • Büsum 
  • Eidersperrwerk 


 

Welches Angelzubehör brauche ich für Hering? (Rute, Rolle, Schnur) 

An den bekannten "Ufer-Plätzen" in Häfen oder an Molen sehen wir häufig Angler mit klobigem “Brandungsgeschirr” und alten Hochseeangeln. Das hat nichts mit der modernen Angelei auf Hering zu tun, denn hier kommen leichte Spinnruten mit einer Länge zwischen 2,70m und 3,00m zum Einsatz, um eine optimale Wurfweite zu generieren. Zudem solltest Du unbedingt darauf achten, dass Deine Rute eine semi-parabolische bis parabolische Aktion aufweist, da Heringe über eine sehr weiche Maulpartie verfügen und die Zielfische somit beim Drill ohne eine passende Rutenaktion aussteigen. Das Wurfgewicht der Ruten sollte 60g nicht überschreiten, um ein ermüdungsfreies Fischen zu gewährleisten. 

Als Rollen kommen im besten Fall salzwasser-taugliche Modelle zwischen der Größe 3000 und 4000 zum Einsatz, die mit einer monofilen Hauptschnur der Stärke 0,20mm ausgestattet werden. Die monofile Schnur hat den Vorteil, dass sie über eine hohe Dehnbarkeit verfügt, die ebenfalls einen großen Vorteil für die weiche Maulpartie der Heringe hat. 

 

 

Montage und Köder zum Heringsangeln (Patanoster, Hakengröße, Blei) 

Beim Heringsangeln kommen sogenannte Patanostermontagen zum Einsatz, die bereits fertig gebunden in nahezu allen Fachgeschäften erworben werden können. Ausgestattet sind die Seitenarme der Montage mit auffälligen Fäden und Glitzerpapier. Der Catch a Guide Top Tipp ist stets Vorfächer mit echter Fischhaut zu verwenden, da diese erfahrungsgemäß den absoluten Unterschied ausmachen können. 

Wichtig ist stets die gesetzliche Lage im Auge zu behalten, denn in einigen Regionen dürfen die Heringssysteme mit zwei Haken und in anderen mit bis zu fünf Haken gefischt werden. 

Achte darauf möglichst kleine und feindrähtige Haken zwischen der Größe #10 und #14 zu wählen, da diese in den meisten Fällen deutlich besser im Maul greifen und die Gefahr minimieren, dass das Maul beim Drill des Fisches verletzt wird und aufreißt. Als Gewicht verwenden die meisten Freizeitfischer die prägnanten, weiß- roten Wurfkörper aus Blei oder Zink zwischen 20g und 50g je nach Stärke der Strömung. Wir empfehlen, große Blinker zu verwenden, die langsam und verführerisch zwischen den verschiedenen Wasserschichten hin und her trudeln, um die Köder möglichst lange im Fangbereich präsentieren zu können. 



 

Heringe waidgerecht fangen und verarbeiten! 

Natürlich dürfen auch beim Heringsangeln ein scharfes Messer, Totschläger und Eis nicht fehlen, denn auch beim Massenfang muss stets darauf geachtet werden, dass die Fische waidgerecht erlegt werden. Ein gefangener Hering wird durch einen Schlag auf den Hinterkopf betäubt und im Anschluss durch einen Herzstich getötet. Wir empfehlen den Hering direkt im Anschluss hinter dem Kopf  c.a 1,5cm einzuschneiden und den losen Kopf langsam zum After zu ziehen. Durch diesen Prozess nimmst du den Fisch einfach und sauber aus. 

Folglich werden sogenannte Drahtsetzkescher verwendet, um den Hering zu entschuppen. Hierfür werden bis zu 15 Heringe in den Setzkescher gegeben und schnell im Wasser gewendet. Somit wird Dein Fang in Rekordzeit entschuppt. 

Vorsichtig, denn in einigen Regionen ist der Drahtsetzkescher und das entsorgen der Fischabfälle im Gewässer strengstens untersagt. Halte Dich an diese Gesetze, um als Angler einen guten Eindruck zu vermitteln und fängige Plätze weiterhin zugänglich zu machen!

Nachdem dein Fang entsprechend verarbeitet wurde, solltest Du den Fisch in einer Kühlbox, die mit Eis ausgestattet ist, aufbewahren, um Dir deinen Fang später ohne Sorgen schmecken lassen zu können.  

Das entsprechende Guiding auf Hering findet ihr natürlich auch bei uns auf der Seite.
Wir wünschen Euch allzeit Petri Heil und viel Spaß beim Heringsangeln!