10
Mai

Angeln auf Hornhecht 2023 

Inhalt:
1. Steckbrief: Hornhecht oder Hornfisch
2. Was brauche ich zum Horhechtangeln? Hornhecht Montage:  (Rute, Rolle, Schnur und Vorfach)
3. Die fängigsten Hornhecht Köder
4. Köderfazit zum Angeln auf Hornfische 

 

 

Der Hornhecht ist ein beliebter Saisonfisch vieler Küstenangler. Für den einen Angler ist er Fluch und für den anderen ein Segen, denn die Ankunft der Hornhechte in den flachen Küstenbereichen bedeutet für die Meerforellenangler meist das Saisonende. Die ungeduldigen Liebhaber der Hornhechte warten allerdings sehnsüchtig auf die Ankunft in den ersten Maiwochen. 


 

Steckbrief: Hornhecht oder Hornfisch

Der uns bekannte Hornhecht oder in anderen Kreisen bezeichnet als Hornfisch ist ein typischer Schwarmfisch, der hauptsächlich im nordöstlichen Atlantik und den umliegenden Meeren vorkommt. Allerdings treten schätzungsweise über vierzig verschiedene Arten in nahezu allen Klimazonen auf, die über unterschiedliche Merkmale verfügen und schier unfassbare Größen erreichen können. 
Die Hornhechte in unseren Breiten halten sich hauptsächlich in Küstennähe auf und bevorzugen vor allem flache und strukturreiche (sandige,krautige und steinige) Meeresböden, die ein reichhaltiges Angebot an Kleinfischen (Stichling, Sprotte, Sandaale) und kleinen Krebstieren liefern. 

Durch die bevorzugten Standplätze der Hornhechte wird ebenfalls deutlich, dass es sich um einen tagaktiven Raubfisch handelt, der ein ähnliches Verhaltensmuster wie die Makrele an den Tag legt und dem Nahrungsangebot im Schwarm folgt. Im Regelfall fangen die Hornhechte im frühen Mai mit dem Laich im Flachwasser an und treten bis in den späten Juni in deutlich vergrößerten Schwärmen auf. Genau diese Zeit bezeichnet man als die absolute Hochsaison für Hornhechtangler.

WebP image 

 

 

Was brauche ich zum Horhechtangeln? Hornhecht Montage:  (Rute, Rolle, Schnur und Vorfach) 

Zur Hornhechtsaison findet man häufig Angel-Anfänger und erfahrene Petrijünger dicht beieinander, denn die absoluten Erfolgsplätze kannst du ähnlich wie beim Heringsangeln an der Anzahl der Angler bemessen. 
Man bekommt nahezu alle Ruten und Rollentypen zu Gesicht. Das Kuriose ist, dass auch die meisten fangen. Allerdings solltest Du ein Angelgerät verwenden, das perfekt auf deinen Zielfisch abgestimmt ist. Im folgenden findet ihr eine Übersicht der wichtigsten Eigenschaften deiner Ausrüstung fürs Angeln auf Hornhecht. 

Rute
Spinnrute - bis 3,20m und 40g
Parabolische Aktion:
Hornhechte steigen häufig im Drill aus. Die parabolische Aktion hilft Dir, mehr Fische sicher zu landen.

 

Rolle
Stationärrolle der Größe 2500/ 3000
Große Spule:
Hornhechte stehen je nach Nahrungsangebot und Uferstruktur auch weit draußen. Eine große Spule hilft Dir auch in diesen Situationen, die Fangplätze zu erreichen.

 

Schnur
Monofile Schnur: 0,25mm
Dehnung für Puffer
Geflechtschnur sorgt für eine direkte Bisserkennung und -übertragung. Wir empfehlen jedoch monofile Schnur, da die dehnende Eigenschaft die Aussteigerquote der Fische verringert.

 

Vorfach
Fluoro Carbon 0,40mm
Abriebfest
Der markante Schnabel der Hornhechte ist sehr scharf aufgebaut und beschädigt schnell dein Vorfach. Wähle aus diesem Grund ruhig kräftiges Fluoro Carbon.

 


Die fängigsten Hornhecht Köder

Hornhechte sind nicht sonderlich wählerisch und nahezu jeder Köder wird zumindest von dem Fisch interessiert, verfolgt und attackiert. Grundlegend unterscheidet man beim Hornhechtangeln in zwei Kategorien:

Kunstköder und Naturköder.  

Wir vom Team Catch a Guide haben einige Köder bereits auf Herz und Nieren gestestet und sind zu einem persönlichen Schluss gekommen, welche Köder am besten fangen und die meisten Erfolge versprechen. Im folgenden findet ihre eine Bewertung von möglichen Ködern auf Basis unserer persönlichen Erfahrung. 

Hering (4/5 Sterne)
Super fängig, allerdings nicht sehr haltbar.

Hornhecht (5/5 Sterne)
Der für uns ungekrönte Hornhechtköder. Fängig und haltbar.

Leber / Fleisch (2/5 Sterne)
Es gibt deutlich bessere Alternativen: Finger weg!

Blinker (2/5 Sterne)
Attraktiver Köder, jedoch zu wenig gehakte und gelandete Fische.

Twister (3/5 Sterne)
Einer der fängigsten Kunstköder. Wähle ein möglichst kleines Modell.

Sandaal (4/5 Sterne)
Extrem fängig, denke bloß an “Baitelastic”, um die Köder zu fixieren.

Fliege (4/5 Sterne)
Eine tolle Alternative zu Naturköderangelei. Sehr Erfolgreich.

Spoons (3/5 Sterne)
Kleine Köder, die immer wieder gute Fische liefern.

Silkerogen (3/5 Sterne)
Erfahrungsgemäß ein ganz großer Quatsch.

Seeringelwurm (4/5 Sterne)
Der fängigste Wurm. Definitiv ein Top-Köder.

Tauwurm (3/5 Sterne)
Es funktioniert und hat seine Berechtigung.

Wattwurm (3/5 Sterne)
Im getrockneten Zustand - fängig.

Maden (2/5 Sterne)
Für weite Würfe nicht geeignet.

WebP image


 

Köderfazit zum Angeln auf Hornfische 

Naturköder sind definitiv fängiger als Kunstköder und überzeugen insbesondere in den Punkten “Bissverwertung” und “Drill”. Für die meisten mag das keine Überraschung sein, da wir ähnliche Bedingungen vom Raubfischangeln diverser Zielfische kennen. Unser Tipp ist es für das Naturköderangeln auf Hornhecht stets mit kleinen Einzelhaken oder Drillingen der Größe #12 zu fischen. 

Hornhechte sind vollkommen unterschätzte Speisefische und sehr empfindlich. Habe also keine Angst vor Drillingen und versuche die gefangenen Fische direkt zu verwerten. Die Überlebenschancen des Hornfisches beim “Releasen” stehen nicht sehr gut. Ob geräuchert oder gebraten in der Pfanne, Hornfische faszinieren Angler aus vielen Regionen und ziehen sie jährlich an die deutsche Ostseeküste, um diesen tollen Fisch nachzustellen. 

Du hast selber Lust, dem Hornfisch nachzustellen? Nichts wie auf ans Wasser!

Wir freuen uns über Kommentare, Feedback oder deine eigene Hornfisch-Story. Schreibe uns gerne bei Whatsapp oder Email für weitere Infos zum Zielfisch: Hornhecht.